Kita Team-Weiterbildung
Kursbeginn nach Vereinbarung

Inhalte der Weiterbildung
Entwicklungspsychologie und Hirnforschung sind sich einig: Traditionelle Erziehungsmethoden sind veraltet. Immer mehr Eltern und Fachkräfte wollen deshalb neue Wege gehen, die Bedürfnisse von Kindern stärker in den Mittelpunkt rücken und ihnen mit Verständnis begegnen – auch wenn dies manchmal herausfordernd ist. Doch oft entstehen Unsicherheit und Verzweiflung, begleitet von der Frage: Wie kann es anders funktionieren?
Die Weiterbildung unterstützt dich dabei, eine neue Haltung gegenüber Kindern zu entwickeln. Neue Kommunikationsformen zwischen Erwachsenen und Kindern fördern ein tieferes Verständnis der eigenen Rolle als Eltern oder Fachkraft. Im Mittelpunkt stehen Empathie und das Erkennen von Gefühlen. Wir lernen, kindliches Verhalten als wertvolles Signal für emotionale Grundbedürfnisse und Anliegen zu verstehen und finden gemeinsam, im Sinne einer gesunden Entwicklung, passende Antworten darauf.
Kursmodule
Jeder Block entspricht etwa 2 Stunden Kursinhalt.
Beziehung statt Erziehung
- Alte Werte und Ziele in der pädagogischen Arbeit
- Bedeutung der eigenen Biografie in der Erziehungspraxis
- Neue Werte und Ziele im pädagogischen Umgang finden
- Wichtige Werte im Umgang mit Kindern in der Betreuung
Die Autonomiephase – Die Bedeutung der Autonomieentwicklung
- Förderung von Autonomie / Unabhängigkeit bei Kindern
- Emotionale Entwicklung / «Ich will!» verstehen
- Das «Nein» bei Kindern einordnen
- Handlungsalternativen im Umgang mit Autonomiebedürfnissen (Es ist uns bewusst, dass jede Fachperson ein fundiertes Wissen über die Autonomiephase hat. Bei diesen Themen geht es vor allem um den Perspektivwechsel und die Bedeutung der Autonomiephase besser zu verstehen, um nicht in Machtkämpfen zu gelangen.)
Strafen / Konsequenzen – Neue Handlungswege in der Pädagogik
- Warum werden Strafen eingesetzt? Braucht es noch Strafen?
- Umgang mit Verboten
- Grenzen setzen in der Betreuung
- Effektive Kommunikation: Botschaften vermitteln
- Bestärken statt Loben
- Rituale im pädagogischen Alltag
Kinder in die Kita Eingewöhnen
- Emotionale Entwicklung im Klein- und Vorschulalter
- Den Kontakt mit den Eltern gestalten
- Eingewöhnung, Abschied und Trennung gestalten
- Umgang mit Ängstlichkeit bei Kindern
- Förderung von Freundschaften in der Kita
- Teilen lernen und fördern
Kleinkinder fördern und fordern in der Betreuung
- Ansätze zur Frühförderung
- Umgang mit «Verwöhnen»
- Unterstützung bei verhaltensauffälligen Kindern
- Zusammenarbeit mit Eltern gestalten
Persönliche und berufliche Entwicklung von Erzieher*innen
- Eigene innere Arbeit anhand pädagogischer Themen
- Persönliches Wachstum durch kognitive und emotionale Prozesse
- Entwicklung einer konstruktiven Beziehung zu betreuten Kindern
Kosten
Kosten und Termine nach Anfrage.
Kontaktformular
Sind Sie interessiert an einem Kurs in Ihrer Kita? Kontaktieren Sie uns unverbindlich und wir werden mit Ihnen Kontakt aufnehmen.